Eine Kaiserschnittgeburt ist ein großer Eingriff, daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Sie sich ausreichend Zeit für die Genesung nehmen. Wichtig ist zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und es möglicherweise länger dauert, bis Sie sich erholen als jemand, den Sie kennen.
Es ist auch wichtig, den emotionalen Genesungsprozess nicht zu unterschätzen. Dies gilt insbesondere, wenn Sie einen Notkaiserschnitt hatten. Es ist sehr einfach, die Bedürfnisse Ihres neuen Babys über Ihre eigenen zu stellen, aber eine gute Erholung wird Ihrer Familie nur zugute kommen.
Das Wichtige ist, darüber zu sprechen. Sie kennen Ihren Körper besser als jeder andere, also haben Sie keine Angst, sich zu äußern oder Fragen zu stellen.
Wir haben das Glück, mit einigen fantastischen Beckenboden-Physiotherapeuten und Soft-Tissue-Therapeuten zusammenzuarbeiten, die uns ihre fünf besten Tipps für die Genesung nach einem Kaiserschnitt geben.
- Pflegen Sie Ihre Narbe Nach einem Kaiserschnitt ist es besonders wichtig, dass wir uns um Ihre heilende Narbe kümmern.
Wenn Sie das Krankenhaus verlassen, wird die Narbe mit einem Verband abgedeckt sein und Sie werden wahrscheinlich ein paar Ersatzverbände bekommen. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass der Verband gewechselt werden muss, fragen Sie bitte Ihren Gesundheitsbesucher oder Ihre Hebamme. Sie können Ihnen praktische Tipps geben und sicherstellen, dass die Wunde gut verheilt.
Sobald der Verband entfernt wurde, müssen Sie darauf achten, die Wunde sauber und trocken zu halten.
Vermeiden Sie Seifen und Cremes auf der betroffenen Stelle und waschen Sie sie mit klarem Wasser. Nach dem Duschen tupfen Sie die Wunde trocken, anstatt sie abzureiben, damit Sie keine Krusten abreißen.
Es ist ganz normal, dass die Wunde nach etwa einer Woche anfängt zu jucken, da dies oft ein Zeichen dafür ist, dass sie heilt. Wenn Sie jedoch Rötungen oder Schmerzen im Bereich der Narbe bemerken, teilen Sie dies bitte Ihrem Gesundheitsbesucher mit, damit er die Wunde sorgfältig untersuchen kann.
- Arbeiten Sie mit Ihrem Narbengewebe.
Immer wenn eine Wunde verheilt, bildet sich Narbengewebe.
Dieses Bindegewebe entsteht, wenn normales Gewebe beschädigt wurde und ist Teil unseres normalen Heilungsprozesses.
Nach 4-6 Wochen ist es wichtig, mit der Behandlung der Narbe zu beginnen. Dies bedeutet, dass Sie Narbengewebe mobilisieren und massieren sollten.
Dies ist hilfreich, um das Narbengewebe zu desensibilisieren und sicherzustellen, dass sich der Bereich gut bewegt. Dadurch wird verhindert, dass es an das darunter liegende Gewebe haftet. Dies ist sehr wichtig, da es eine gute Beweglichkeit im Bereich der Narbe gewährleistet und den Muskeln ermöglicht, vollständig zu arbeiten.
- Denken Sie an Ihre Beckenbodenübungen.
Auch wenn Sie einen Kaiserschnitt hatten, ist es genauso wichtig, nach der Geburt Ihres Babys Ihre Beckenbodenübungen zu machen.
Obwohl Sie keine vaginale Geburt hatten, hat Ihr Baby für 9 Monate viel Druck auf Ihren Beckenboden ausgeübt, was zu einer Verlängerung und Schwächung des Gewebes führen kann.
Bei den Beckenbodenübungen geht es darum, sich durch den Anus nach oben zu heben, als ob Sie Wind zurückhalten würden. Heben Sie weiter an und stellen Sie sich vor, Sie heben sich nach vorne, als ob Sie sich am Wasserlassen hindern würden. Halten Sie alles oben und lassen Sie dann alles langsam vollständig entspannen.
Das Ziel ist es, auf 10 x 10 Sekunden Halten hinzuarbeiten und zusätzlich 10 schnelle Anspannungen und Entspannungen durchzuführen.
Wir empfehlen, diese Übungen 3 Mal am Tag zu machen.
Wir verstehen, dass es sehr schwer sein kann, sich daran zu erinnern, wenn Sie müde sind und sich um Ihr Baby oder andere Kinder kümmern. Deshalb empfehlen wir Ihnen, dies mit etwas zu verbinden, das Sie häufig tun.
Das Zähneputzen eignet sich hervorragend, da es mindestens zweimal täglich stattfindet!
Sie können dies auch beim Zubereiten von Mahlzeiten oder beim Stillen tun.
Verstopfung kann sowohl nach einem Kaiserschnitt als auch nach einer vaginalen Geburt häufig auftreten.
Eine gesunde Ernährung hilft Ihnen, ausreichend Ballaststoffe aufzunehmen, um den Stuhlgang zu erleichtern. Stellen Sie sicher, dass Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen, essen Sie viel frisches Obst und Gemüse und nehmen Sie die „squatting potty“-Position ein. Dies kann alles dazu beitragen.
Indem Sie Verstopfung vermeiden, vermeiden Sie auch unnötiges Pressen und eine erhöhte Belastung auf die sich heilende Narbe. Dies fördert die Heilung nicht nur Ihrer Narbe, sondern auch Ihres Beckenbodens.
- Rückkehr zum Training
Es ist wichtig, nach einer Operation in Bewegung zu bleiben, um Blutgerinnseln vorzubeugen. In den ersten 6-12 Wochen nach der Geburt ist es jedoch wichtig, die Dinge langsam anzugehen und auf Ihren Körper zu hören.
Eine Genesung bedeutet mehr als nur das sichtbare Heilen der Narbe. Um sich zu erholen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine ausgewogene Ernährung zu sich nehmen, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und sich Zeit zum Ausruhen, Erholen und Heilen nehmen. Dies ist auch wichtig, wenn Sie Ihre Aktivitätsniveaus steigern möchten.
Innerhalb der ersten 6 Wochen können Sie damit beginnen, Ihre Gehdistanz zu erhöhen und Ihre Beckenbodenübungen zu beginnen.
Die meisten Frauen erleben nach einem Kaiserschnitt für einige Tage oder Wochen Schmerzen. Vaginale Blutungen sind ebenfalls normal. Wichtig ist, dass Aktivitäten keine Schmerzen oder verstärkte Blutungen verursachen sollten.
Denken Sie an die ersten 12 Wochen als Ihre Rehabilitationsphase, in der Sie Kraft und Beweglichkeit aufbauen können.
Beginnen Sie mit einigen belastenden Übungen wie Gewichten und steigen Sie allmählich in das Training mit stärkeren Auswirkungen ein, insbesondere wenn Sie wieder mit dem Laufen oder HIIT-Training beginnen möchten.
Wenn Sie wieder mit dem Aufpralltraining beginnen möchten, versuchen Sie, die folgenden Übungen aufzubauen:
- Mountain Climbers: gerade Linie und Beine ein-/ausfahren
- Doppelsprung mit einer Pause dazwischen
- Nach vorne springen und landen
- Nach hinten springen und landen
- Seitlich springen und landen
- Wiederholtes Springen an Ort und Stelle
- Hüpfen
Dies ist keine vollständige Liste, aber hoffentlich gibt sie Ihnen eine Vorstellung davon, dass es einige Etappen gibt, die Sie durchlaufen müssen, bevor Sie mit dem Laufen beginnen.
Es ist wichtig, all diese Aktivitäten ohne Symptome wie:
- Urinverlust
- Schmerzen im Beckenbereich
- Ein Gefühl von Ziehen oder Schweregefühl in der Vagina
- Erhöhte Blutung
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie dies Ihrem Hausarzt oder einem Physiotherapeuten für Beckengesundheit mitteilen.
Je früher Sie eine Untersuchung und Behandlung erhalten, desto besser sind die Aussichten auf eine positive Entwicklung.
- Denken Sie an Ihre Atmung und dass Bewegung heilsam ist
In den ersten Wochen nach der Geburt wird im Allgemeinen empfohlen, nichts Schwereres als Ihr Baby zu heben. Dies gilt auch für das Training.
Wenn wir schwere Lasten heben, erhöhen wir den Druck im Bauchraum und belasten den Bauch stärker. Das ist besonders wichtig, da sich dort Ihre heilende Narbe befindet. Es dauert eine Weile, bis das darunterliegende Gewebe gut verheilt ist, also hilft dies, es zu schützen.
Es ist in Ordnung, Dinge zu bewegen, und wir verstehen, dass dies auch schwierig sein kann, wenn Sie mehr als ein Kind haben.
Wenn Sie heben, sich bücken, bewegen oder trainieren, achten Sie darauf, dass Sie weiteratmen!
Dies ist nicht nur eine gute Möglichkeit, sicherzustellen, dass Sie nicht die Luft anhalten und Ihre Körpermitte und Ihr Beckenboden ordnungsgemäß arbeiten, sondern auch sehr wichtig für Ihre Haltung. Wenn Sie feststellen, dass Sie die Luft anhalten, ist es wahrscheinlich, dass die Aktivität, die Sie gerade ausführen, zu schwer oder zu anstrengend für diesen Zeitpunkt ist!
Versuchen Sie, die Position, die Sie während des Tages einnehmen, zu variieren, und denken Sie daran, dass „Bewegung heilsam ist“!
Das bedeutet, dass Sie anstatt stillzusitzen oder stillzustehen versuchen sollten, sich zu bewegen. Wenn Sie viel sitzen, versuchen Sie, alle 30 Minuten oder so eine Bewegung einzubauen. Dies kann so einfach sein wie aufrecht sitzen, sich hinlehnen oder sogar die Beine kreuzen.
Als frischgebackene Mutter ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie herumrennen und wie ein Jo-Jo auf und ab springen. Also denken Sie daran, weiter zu atmen!
Was nach einem Kaiserschnitt zu tun ist Hoffentlich haben wir Ihre Frage beantwortet! Wenn Sie jedoch Bedenken oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Ihre Hebamme.
Wissen ist Macht, also wenn Sie Fragen zur Rückkehr zur Aktivität oder zur Unterstützung der Erholung Ihres Körpers haben, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen.
Für weitere Informationen oder um einen Termin bei einem Physiotherapeuten zu vereinbaren, rufen Sie bitte 069 / 977 66 388 an oder senden Sie eine E-Mail an physio-westhafen@arcor.de